Küchenlatein - eine ganz eigene Sprache?
Julienne ist für Sie eine Freundin aus Frankreich, mit Salsa verbinden Sie einen Tanz aus Lateinamerika und Concasser halten Sie für eine spanische Schiffsflotte?
Sie wissen nicht, was sich hinter so machen Fachausdrücken verbirgt? Macht nichts! Lassen Sie sich kurz in das Wörterbuch des Küchenlateins entführen.
-
Biryani
würziges, indisches Gericht mit gebratenem Reis
-
Blanchieren
überbrühen; überkochen; vorbereitendes Kochverfahren
-
Bulgur
orientalische Beilage aus Hartweizen
-
Chorizo
würzige, feste, grobe, spanische Rohwurst vom Schwein; mit Paprika und Knoblauch gewürzt
-
Concasser
grob hacken; z.B.: Tomaten
-
Cous-Cous
Beilage aus Hartweizengrieß, stammt aus der nordafrikanischen Küche; wird nicht gekocht sondern gedämpft
-
Crêpes
kleine, dünn gebackene Palatschinken; pikant oder süß gefüllt; als Beilage, Süß- oder Vorspeise; der Teig ist meist geschmacksneutral oder mit wenig Salz zubereitet; enthält im Vergleich zu Palatschinken weniger Ei als auch Mehl
-
Duchesse
Kartoffelpüree; trocken nicht mit Milch, sondern mit Ei gebunden
-
Duxelles
gehackte Champignons; mit Zwiebel in Öl geröstet und mit Petersilie, Salz und Pfeffer gewürzt
-
Falafel
frittierte Bällchen aus pürierten Bohnen oder Kichererbsen; mit Kräutern und Gewürzen aus der arabischen Küche
-
Gratinieren
überkrusten; überbacken
-
Haschee
gegartes Fleisch; sehr fein gehackt
-
Humus
orientalische Spezialität aus pürierten Kichererbsen; mit Olivenöl Zitronensaft und Gewürzen
-
Julienne
Fachbegriff für eine beim Kochen verwendete Schneideart von Gemüse; in sehr feine Streifen geschnitten
-
Kritharaki
kleine Nudeln in Getreidekorn- bzw. Reisform; die häufig Verwendung in der griechischen Küche finden
-
Madeira-Sauce
Sauce mit spanischem Süßwein (Madeira)
-
Mousseline
besonders feines, mit Obers aufgearbeitetes Püree
-
Pâtisserie
Küchenkonditorei
-
Pesto
ungekochte Würzsauce; zumeist aus zerstampften, gehackten Kräutern; wird in der itatalienischen Küche oft zu Teigwaren gereicht
-
Pochieren
eine sanfte Garmethode in heißem, aber nicht kochendem Wasser
-
Pörkölt
ungarischer Gulascheintopf
-
Risoni
kleine Nudeln in Getreidekorn- bzw. Reisform; italienische Bezeichnung für Kritharaki
-
Salsa
spanisches Wort für Sauce; kann auch kalt als Dip gereicht werden; anders als beim Pesto werden die Zutaten je nach Rezept aber auch gekocht
-
Sautieren
in der Pfanne kleine Stücke braten oder schwingend rösten; Gemüse in Butter schwenken
-
Schlutzkrapfen
tiroler Nudelspätzialität; ähnlich italienischen Ravioli
-
Tahini
Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern; mit Zitronensaft und Knoblauch
-
Tandoori
Gewürzmischung aus der indischen Küche für das marinieren von Fleischgerichten
-
Tarhonya
traditionelle ungarische Teigware; ähnlich unseren Spätzle
-
Terrine
Schüsselpasteten, die ohne Teig in einem feuerfesten Gefäß gegart werden
-
Waldorfsalat
Salat aus säuerlichen Äpfeln und rohem Knollensellerie; mit gehackten Walnüssen und leichter Mayonaise